
Ist der kommerzielle Verkauf von Cannabis-Stecklingen in Deutschland erlaubt?
Share
Da ich jetzt schon mit vielen das Thema hatte hier ein ausführlicher Blog Beitrag dazu.
Seit der Einführung des Cannabisgesetzes (CanG) im April 2024 ist der private Eigenanbau von Cannabis unter bestimmten Bedingungen legalisiert worden. Dies hat zu einer verstärkten Nachfrage nach Vermehrungsmaterial wie Samen und Stecklingen geführt. Doch wie sieht die rechtliche Lage für den kommerziellen Verkauf von Cannabis-Stecklingen aus?
Rechtlicher Rahmen für Stecklinge
Das CanG unterscheidet zwischen verschiedenen Formen von Cannabisprodukten. Während der Besitz und Anbau unter bestimmten Bedingungen erlaubt sind, bleibt der Handel mit Cannabis grundsätzlich verboten. Allerdings gibt es Ausnahmen für sogenanntes Vermehrungsmaterial. Gemäß § 1 Nr. 8c CanG fallen Stecklinge nicht unter die Definition von "Cannabis" im Sinne des Gesetzes, da sie als Vermehrungsmaterial gelten. Daher unterliegt der Handel mit Stecklingen nicht dem generellen Handelsverbot für Cannabisprodukte .
Abgabe durch Anbauvereinigungen
Anbauvereinigungen, auch bekannt als Cannabis Social Clubs, dürfen gemäß § 20 CanG Vermehrungsmaterial an ihre Mitglieder abgeben. Hierbei sind jedoch Mengenbeschränkungen zu beachten: Pro Monat dürfen maximal sieben Samen oder fünf Stecklinge pro Mitglied abgegeben werden. Diese Regelung gilt ausschließlich für Anbauvereinigungen und nicht für den freien Handel .
Einschränkungen für den freien Handel
Obwohl Stecklinge nicht unter das generelle Handelsverbot fallen, gibt es Einschränkungen für den freien Handel außerhalb von Anbauvereinigungen. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) betont, dass der Verkauf von Stecklingen in normalen Ladengeschäften wie Baumärkten oder Tabak-Shops nicht vorgesehen ist. Die strengen Regelungen für Anbauvereinigungen sollen nicht durch einen unkontrollierten Verkauf im Einzelhandel unterlaufen werden .
Fazit
Der kommerzielle Verkauf von Cannabis-Stecklingen in Deutschland befindet sich in einer rechtlichen Grauzone.Während der Handel mit Vermehrungsmaterial wie Stecklingen nicht explizit verboten ist, ist er außerhalb von Anbauvereinigungen mit Einschränkungen belegt. Unternehmen, die Stecklinge verkaufen möchten, sollten sich daher sorgfältig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen.
Zusatz:
Aktuelle Rechtsprechung: Gewerblicher Verkauf von Cannabis-Stecklingen bleibt verboten
Die rechtliche Lage zum gewerblichen Verkauf von Cannabis-Stecklingen in Deutschland ist weiterhin unklar. Einige Gerichte haben sich bereits mit dieser Thematik befasst, jedoch existiert bislang keine einheitliche höchstrichterliche Entscheidung.
Ein Beispiel ist eine Entscheidung des Landgerichts Landshut (Az.: 2 Qs 176/24), die sich mit der Zulässigkeit des gewerblichen Stecklingshandels beschäftigt hat. Das Gericht betonte die Gefährlichkeit von eingepflanzten Stecklingen mit einem THC-Gehalt über 0,3 % und stellte fest, dass der Handel mit solchen Stecklingen strafbar sei. Diese Entscheidung zeigt die Unsicherheit und die unterschiedlichen Interpretationen der aktuellen Gesetzeslage.
Darüber hinaus gibt es Diskussionen über die Einfuhr von Cannabissamen und Stecklingen. Gemäß § 4 Abs. 2 des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) ist die Einfuhr von Cannabissamen zum privaten Eigenanbau nur aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union erlaubt. Ob diese Regelung auch auf Stecklinge anwendbar ist, bleibt jedoch umstritten.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der gewerbliche Verkauf von Cannabis-Stecklingen in Deutschland derzeit rechtlich unsicher ist. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig werden möchten, sollten sich daher sorgfältig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen.
Mein Persönlicher Tipp:
Lasst die Finger weg von der Thematik zum einen schadet es dem Fortschritt politisch gesehen oder versucht über den statt an eine Art Lizenz dafür zu kommen das bedarf einer gesetzlichen Regelung und fällt unter aufsichtspflichtiges Gewerbe solche Allein gänge schaden am Ende der gesamten Community wir wollen vorwärts schreiten gemeinsam und nicht zurück